KIRSCHKERNKISSEN
Kirschkernkissen / Wärmekissen - genäht aus Baumwollstoff (inkl. Anleitung)
Der Kirschkern, der auf Grund der Zuordnung des Kirschbaums zur Gattung der Steinobstgewächse eigentlich Kirsch-Stein heißen müsste, ist annähernd kugelförmig und ca. 5 – 8 mm
groß.
Kirschkerne sind üblicherweise ein Abfallprodukt der Nahrungsmittelindustrie, doch die gereinigten und getrockneten Kerne sind gute Wärmespeicher.
Das wussten schon unsere Großeltern und wärmten im Winter mit Kirschkernkissen das Bett an. Die meist mit Stickereien verzierten Säckchen wurden dazu im Kachelofen aufgeheizt.
Doch Kirschkerne können viel mehr, als nur „kuschelige“ Wärme verbreiten:
im Rahmen einer Wärmetherapie finden Kirschkerne in Form des bekannten Kirschkernkissens Verwendung / als Kälteanwendung werden Kirschkernkissen z.B. bei Sportverletzungen wie Prellungen und
Verstauchungen eingesetzt /
in der Ergotherapie kommen ebenfalls Kirschkerne zum Einsatz (Kinder suchen z.B. in einer gefüllten Kirschkernkiste versteckte Gegenstände)
(Quelle: www.herbalind.com)
Kirschkernkissen
Die Kirschkerne laden sich mit Hitze auf und geben diese ganz gezielt an die betroffene Körperstelle ab.
Warm hilft das Kischkernkissen bei:
Bauchschmerzen / Erkältung / Blähungen bei Säuglingen und Kleinkindern / Zum Aufwärmen von Babybett und Kinderwagen
- Kirschkernkissen hierzu in der Mikrowelle bei ca. 600 Watt 1 – 2 Minuten oder im Backofen bis max. 150°C 5 – 10 Minuten aufheizen / niemals unbeaufsichtigt erhitzen!
Kalt hilft das Kirschkernkissen bei:
Prellungen / Verstauchungen / Blauen Flecken / Schwellungen / Um Fieber zu senken
- Kirschkernkissen hierzu in einer Plastiktüte für min. 1 Stunde ins Gefrierfach legen
100% Baumwolle
30°C waschbar
Ich verwende ausschließlich Kirschkerne, welche ohne Chemie sorgfältig gereinigt und schonend getrocknet wurden (Herbalind Premium-Qualität).
Größe:
ca. 18x12cm (ca. 250gr)
Verwendete Materialien:
Webware (100% Baumwolle)
Kirschkerne